Kolping-Karneval-Club (KKC) Hollage
Karneval wird seit 1947 in der Kolpingsfamilie Hollage groß geschrieben.
Der Kolping-Karneval-Club (KKC) Hollage veranstaltet aktuell je Session drei eigene große Karnevalssitzungen: den Kinderkarneval, die Nachmittagsgala und das Kostümfest.
Aber auch außerhalb der Karnevalssession sind die Mitglieder des KKC aktiv.
Bis 1978 hieß der Kolping-Karneval-Club übrigens KKV, also Kolping-Karneval-Verein. Nach der Androhung rechtlicher Konsequenzen durch den KKV Osning Osnabrück, dem Verband Katholisch Kaufmännischer Vereine, wurde der Name in KKC geändert.
Termine und Kontakt
16.2.2025 | 15:00 Uhr | Kinderkarneval | Gasthaus Barlag |
23.2.2025 | 14:00 Uhr | Nachmittags-Gala | Gasthaus Barlag |
28.2.2025 | 19:30 Uhr | Kostümfest | Gasthaus Barlag |
Infos zu den Festen: Nähere Informationen zu den jeweiligen Festen finden Sie während der Karnevalssession unter dem Menüpunkt Nachrichten.
Kartenvorverkauf: Tankstelle Q1, Bäckerei Strößner und Schreibwaren Vornholt.
Tischreservierung: Die Telefon-Nummer für die Tischreservierung für die Nachmittags-Gala und das Kostümfest finden Sie auf Ihrer Eintrittskarte.
16.11.2024 | 19:11 Uhr | KKC-Prinzenwahl | Kolping-Pavillon |
03.01.2025 | 20:11 Uhr | 1. Elferratssitzung | Gasthaus Barlag |
10.01.2025 | 19:11 Uhr | Elfensitzung | Christiane Brockmeyer |
17.01.2025 | 20:11 Uhr | 2. Elferratssitzung | Didi von der Haar |
01.02.2025 | 18:30 Uhr | Orden herstellen | Horst Hörnschemeyer |
07.02.2025 | 20:11 Uhr | 3. Elferratssitzung | Kurt Flegel |
08.02.2025 | 19:30 Uhr | Blau-Weiße Garde Rulle | Gaststätte Nieporte |
14.02.2025 | 16:00 Uhr | Bühnenaufbau | Gasthaus Barlag |
15.02.2025 | 10:00 Uhr | Bühnenaufbau | Gasthaus Barlag |
16.02.2025 | 15:00 Uhr | Kinderkarneval | Gasthaus Barlag |
21.02.2025 | kfd-Karneval | Gasthaus Barlag | |
22.02.2025 | 20:00 Uhr | Kolping-Karneval in Icker | Schützenhaus Icker |
23.02.2025 | 14:00 Uhr | Nachmittags-Gala | Gasthaus Barlag |
28.02.2025 | 19:30 Uhr | Kostümfest | Gasthaus Barlag |
01.03.2025 | Ossensamstag | Osnabrück | |
01.03.2025 | 19:00 Uhr | Ossensamstagsparty | Kolping-Pavillon |
03.03.2025 | 19:00 Uhr | Rosenmontag | Kolping-Pavillon |
04.03.2025 | 11:00 Uhr | Schlüsselrückgabe | Rathaus |
04.03.2025 | 19:00 Uhr | Veilchendienstag Abschluss | Kolping-Pavillon |
05.03.2025 | 16:00 Uhr | Saal aufräumen und Fischessen | Gasthaus Barlag |
Programm / Präsident | Ansgar Speer | Telefon 05407 816560 E-Mail senden |
Eintrittskarten | Joachim Steinmeister | Telefon 05407 9691 E-Mail senden |
Saalgestaltung und -technik | Torsten Langemeyer | Telefon 05407 59861 E-Mail senden |
Orden und Fotos | Kurt Flegel | Telefon 05407 4573 E-Mail senden |
Showtanzgruppen | Martina Unland | Telefon 05407 8350659 E-Mail senden |
Finanzen | Burkhard Böwer | Telefon 05407 4463 E-Mail senden |
KKC-Viergestirn 2025
Martina I., Christiane I., Silke II. und Simone I.
(Martina Unland, Christiane Brockmeyer, Silke Hampel und Simone Brockmeyer)
Motto: Wir tanzen, wir feiern so voller Schwung. Mit dem Viergestirn bleibt jeder jung!
Innenminister: Matthias Westermann
Außenminister: Thomas Torbecke
Sonderminister: Gregor Siebrands
Funkenmariechen: Maja Torbecke
KKC-Kinder-Prinzenpaar 2025
Seine Tollität Prinz Leo I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Janna Luisa I.
(Leo Schohaus und Janna Luisa Kühl)
Adjutantenpaar: Otto Maximilian Baumann und Zoé Faulbrück
Funkenmariechen: Merle Rotert
Tanz und Musik
Zurzeit gibt es in der Kolpingsfamilie Hollage ein Funkenmariechen, ein Kinderfunkenmariechen und sechs Tanzgruppen. Die Gruppen bestehen aus 8 bis 10 Mädchen bzw. jungen Damen im Alter von 6 bis 20 Jahren. Schwungvolle Gardetänze und moderne Showtänze gehören zum Repertoire der Gruppen. Weiterlesen …
Seit 1983 besteht der Kontakt der Reppischfäger zur Kolpingsfamilie Hollage. Kennen gelernt haben sich die beiden Gruppen auf einem Kolping-Fußballturnier in Dietikon in der Schweiz. Beim ersten Besuch der Schweizer in Hollage feierte man in einer lauen Sommernacht eine Scheunenfete, auf der die Reppischfäger ihre für norddeutsche Ohren ziemlich schräge Musik zum Beten gaben … Die Schweizer Musiker besuchen im regelmäßigen Abstand von drei Jahren den Hollager Kolping-Karneval-Club. Nicht nur bei den Festen des KKC sind sie seit dieser Zeit nicht mehr aus dem Programm wegzudenken. Sie bereichern auch diverse Karnevalsveranstaltungen in Osnabrück und Münster mit ihrer Guggenmusik. Weiterlesen …
So mitten im Osnabrücker Land, eine Ortschaft liegt, uns allen bekannt. Es ist zwar nur ne kleine, doch dafür eine feine … Und in der wird – nicht nur, aber besonders im Karneval – gerne gesungen. Auf der folgenden Seite stellen wir daher eine kleine Auswahl lokaler Karnevalslieder vor. Weiterlesen …
Holla Helau!
DER KOLPING FEIERT FESTE
Einblicke in die Geschichte
2025 | Martina I., Christiane I., Silke II. und Simone I. | Martina Unland, Christiane Brockmeyer, Silke Hampel und Simone Brockmeyer | |
2024 | Christin I. | Christin Placke | |
2023 | Stefan II. | Ute II. | Stefan und Ute Vogelsang |
2022 | Thomas I. | Sandra II. | Thomas und Sandra Torbecke |
2021 | Thomas I. | Sandra II. | Thomas und Sandra Torbecke |
2020 | Thomas I. | Sandra II. | Thomas und Sandra Torbecke |
2019 | Ute I. | Ute Brünger | |
2018 | Udo I. | Sandra I. | Udo Blaudszun und Sandra Gründler |
2017 | Werner I. | Werner Lührmann | |
2016 | Maik I. | Stephanie I. | Maik und Stephanie Hörnschemeyer |
2015 | Alexander I. | Alexander Langemeyer | |
2014 | Christian I. | Christa I. | Christian und Christa Speer |
2013 | Eberhard I. | Eberhard Lanver | |
2012 | Torsten II. | Marion II. | Torsten und Marion Langemeyer |
2011 | Ansgar I. | Karin I. | Ansgar und Karin Speer |
2010 | Jörg I. | Rita I. | Jörg und Rita Riepe |
2009 | Heiner I. | Silke I. | Heiner und Silke Placke |
2008 | Armin I. | Cordula I. | Armin und Cordula Proft |
2007 | Guido I. | Guido Pott | |
2006 | Wolfgang I. | Heike I. | Wolfgang und Heike Schaber |
2005 | Kurt II. | Gisela II. | Kurt und Gisela Flegel |
2004 | Stefan I. | Stefan Jünger | |
2003 | Alois III. | Annette I. | Alois und Annette Pyrek |
2002 | André I. | Daniela I. | André Thöle und Daniela Paul |
2001 | Hubertus I. | Marianne III. | Hubertus und Marianne Löffler |
2000 | Hans-Georg II. | Ingrid III. | Hans-Georg und Ingrid Tackenberg |
1999 | Heinz-Josef II. | Lucia II. | Heinz-Josef und Lucia Brockmeyer |
1998 | Torsten I. | Marion I. | Torsten und Marion Langemeyer |
1997 | Ewald II. | Elisabeth III. | Ewald und Elisabeth Hagedorn |
1996 | Franz III. | Anni III. | Franz und Anni Tepe |
1995 | Franz-Josef I. | Konny I. | Franz-Josef und Konny Hawighorst |
1994 | Heinrich VIII. | Erika II. | Heinz und Erika Warnecke |
1993 | Josef V. | Maria IV. | Josef und Maria Kohlbrecher |
1992 | Clemens II. | Marita I. | Clemens und Marita Lienesch |
1991 | Clemens II. | Marita I. | Clemens und Marita Lienesch |
1990 | Jochen I. | Renate I. | Jochen und Renate Steinmeister |
1989 | Heinrich VII. | Maria III. | Heinz und Maria Gretzmann |
1988 | Heinrich VI. | Ingrid II. | Heinz und Ingrid Knabke |
1987 | Alois II. | Anni II. | Alois und Anni Menkhaus |
1986 | Josef IV. | Elisabeth II. | Josef und Elisabeth Sandmann |
1985 | Hubert II. | Birgit I. | Hubert und Birgit Ottens |
1984 | Johannes II. | Hildegard I. | Johannes und Hildegard Holtmeyer |
1983 | Hermann I. | Marlies I. | Hermann Berstermann und Marlies Fedrowitz |
1982 | Heinrich V. | Marianne II. | Heinz und Marianne Grünebaum |
1981 | Gerhard II. | Ursula III. | Gerhard und Ursula Kollenberg |
1980 | Kurt I. | Gisela I. | Kurt und Gisela Flegel |
1979 | Heinz-Georg I. | Maria II. | Heinz-Georg und Maria Broxtermann |
1978 | Reinhold I. | Johanna I. | Reinhold und Johanna Hörnschemeyer |
1977 | Klemens I. | Irmgard I. | Klemens und Irmgard Vogelsang |
1976 | Heinrich IV. | Waltraud I. | Heinz und Waltraud Berling |
1975 | Heinz-Josef I. | Lucia I. | Heinz-Josef und Lucia Brockmeyer |
1974 | Hans-Georg I. | Ingrid I. | Hans-Georg und Ingrid Tackenberg |
1973 | Gerd-Heinz I. | Adelheid I. | Gerd-Heinz und Adelheid Wulftange |
1972 | Ewald I. | Elisabeth I. | Ewald und Elisabeth Hagedorn |
1971 | Franz II. | Mia I. | Franz und Mia Kohlbrecher |
1970 | Franz I. | Marianne I. | Franz und Marianne Notthoff |
1969 | Heinrich III. | Erika I. | Heinz und Erika Warnecke |
1968 | Karl I. | Barbara I. | Karl und Barbara Menkhaus |
1967 | Josef III. | Ursula II. | Josef und Ursula Thöle |
1966 | Gottfried I. | Margret II. | Gottfried und Margret Placke |
1965 | Georg I. | Margret I. | Georg und Margret Kollenberg |
1964 | Dietmar I. | Dietmar Kollenberg | |
1963 | Hubert I. | Hubert Langemeyer | |
1962 | Johannes I. | Johannes Bergmann | |
1961 | Josef II. | Josef Pott | |
1960 | Josef I. | Josef Kohlbrecher | |
1959 | Heinrich II. | Heinrich Sandmann | |
1958 | Norbert I. | Norbert Scholz | |
1957 | Alois I. | Alois Menkhaus | |
1956 | August I. | August Oesting | |
1955 | Gerhard I. | Gerhard Kollenberg | |
1954 | ? | ||
1953 | Willy II. | Willy Pott | |
1952 | ? | ||
1951 | Willy I. | Willy Tegeler | |
1950 | Heinrich I. | Heinz Tegeler |
1947 - 1949 | Auf den ersten „Kappenfesten“ der jungen Kolpingsfamilie gab es noch keine zuvor gewählten Prinzen. Der Legende nach wurde hier teilweise im Minutentakt abwechselnd der Prinz auf dem Kappenfest selbst gekürt. |
2025 | Leo I. (Schohaus) | Janna Luisa I. (Kühl) |
2024 | Tim I. (Schaber) | Merle I. (Rotert) |
2023 | Tillmann I. (Petzold) | Freda I. (Bauböck) |
2022 | ausgefallen wegen Corona-Pandemie | |
2021 | ausgefallen wegen Corona-Pandemie | |
2020 | Justus I. (Warnecke) | Anna I. (Dopheide) |
2019 | David I. (Schnieder) | Stina I. (Klein) |
2018 | Lennert I. (Sahm) | Svea I. (Bodensiek) |
2017 | Mattis I. (Kossenjans) | Lara Marie I. (Brockmeyer) |
2016 | Bennett I. (Brockmeyer) | Johanna I. (Brockmeyer) |
2015 | Martin I. (Weisemöller) | Maleen I. (Hampel) |
2014 | Kai I. (Hörnschemeyer) | Lara I. (Barlag) |
2013 | Jorne I. | Mayra I. (Siebrands) |
2012 | Manuel I. (Hörnschemeyer) | Katleen I. (Strunk) |
2011 | Nico I. (Stallkamp) | Lisa I. (Albers) |
2010 | Marin I. (Kraetsch) | Annabell I. (Sommer) |
2009 | Jonathan I. (Proft) | Sarah II. (Speer) |
2008 | Niklas I. (Zurhorst) | Jenna I. (Fischer) |
2007 | Lars I. (Otte) | Jessika I. (Vocke) |
2006 | Alexander I. (Langemeyer) | Annabelle I. (Stöter) |
2005 | Dirk I. (Flegel) | Theresa I. (Rahe) |
2004 | Fabian I. (Windhorn) | Nadine I. (Bartke) |
2003 | Dennis I. (Langemeyer) | Jana-Marie I. (Pyrek) |
2002 | Tobias I. (Sprehe) | Alessandra I. (Bergmann) |
2001 | Daniel I. (Brill) | Sarah I. (Flegel) |
2000 | Thomas I. (Grünebaum) | Janina I. (Schaber) |
1999 | Dario I. (Gomez Spellmann) | Carolin I. (Behrends) |
1998 | Dominik I. (Kuhn) | Eva-Maria I. (Hellmich) |
1997 | Christian II. (Brockmeyer) | Eva I. (Rolfes) |
1996 | Stefan I. (Wulftange) | Martina I. (Brockmeyer) |
1995 | Michael II. (Strunk) | Ria I. (Schwegmann) |
1994 | Holger I. (Vogelsang) | Maylinn I. (Sundorf) |
1993 | Christian I. (Steinmeister) | Ines I. (Tackenberg) |
1992 | Michael I. (Grünebaum) | Susanne I. (Eberhardt) |
1991 | ausgefallen wegen Golfkrieg | |
1990 | Torsten I. (Broxtermann) | Kerstin I. (Vogelsang) |
Alles Gute und Erfolgreiche hat seine Geschichte mit manchmal bescheidenen Anfängen. So war es auch beim Hollager Kolping-Karneval, der keineswegs seit dem Gründerjahr 1946 organisiert und weithin bekannt als Galasitzung begangen wurde. In den Nachkriegsjahren war alles sehr viel bescheidener und einfacher. Aber: Hollager Kolpinger verstanden es auch in schweren Zeiten, für einige Stunden die Alltagssorgen zu vergessen und fröhlich zu sein. Die Gesellen trafen sich mit ihren Frauen und Verlobten im Saal des Vereinswirtes Strößner zum Kappenfest. Bei der Vorbereitung und am Festabend selbst spielte Josef Reichert sen. eine wichtige Rolle. Ein Karnevalsprinz wurde im Laufe des Abends von allen Festgästen gewählt. Hubert Otte, der später auch als Bürgermeister in die Bütt ging, erinnert sich an die ersten Feste: „Musik machten die Gesellen selbst, ohne Entgelt, das verstand sich. Auch der Hochstimmung hat man nicht entbehrt bis zur letzten Stunde des Abends. Diese, die letzte Tagesstunde, wurde zum großen Auftritt des gestrengen Seniors Franz Grünebaum. 23:30 Uhr, ein Händeklatschen, Aufstellung im Kreis und dann das Lied und Gute Nacht. Schließlich sollte der Kolpingbruder doch gegen 24:00 Uhr zu Hause sein können und gerüstet sein für die Arbeit am nächsten Tag.“
Die Geselligkeit begleitete die Arbeit im neu gegründeten Hollager „Gesellenverein“. Das Kappenfest entwickelte sich zum festen Bestandteil und wurde immer organisierter. In der Ahnentafel des KKC wird 1950 mit Heinz Tegeler erstmals ein Prinz namentlich erwähnt, der aber ohne Elferrat und Minister regierte. Beim Kappenfest 1950 saß ein Jugendlicher namens Alois Menkhaus im Saal, der inzwischen alt genug war, um am Abend ein Fest zu besuchen. Ihm hat das karnevalistische Treiben der Erwachsenen so zugesagt, dass er hiervon nicht mehr lassen konnte. 1954 leitete er erstmals das Fest, 1957 regierte er bereits als Alois I. Unter seiner Präsidentschaft bildete sich dann auch ein Elferrat, die Prinzen erhielten zur tatkräftigen Unterstützung Minister. Aber: der Gesellenverein hatte eine reine Männerherrschaft, das Teilen der närrischen Gewalt mit einer Lieblichkeit war noch in weiter Ferne. Erst 1963 gab es mit Hubert und Ursula Langemeyer ein Prinzenpaar.
Kolping-Karneval, das war bis 1969 ein Fest, bei dem der Saal des Vereinwirtes bebte. Der alte Josef Strößner – Gott habe ihn selig – sah mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie sich alljährlich der Saal für eine Nacht – der Schluß um 23:30 Uhr war inzwischen Geschichte – bis zum Bersten füllte. Da half nur noch eins: Die Decke musste verstärkt werden. Denn Alois Menkhaus verstand es, mit eigenen Aktiven ein Programm zu gestalten, von dem man noch lange sprach. Stellvertretend für viele seien Franz Notthoff, Reinhold Schulte und der unvergessene Gerd-Heinz Wulftange genannt, die das Fest als „Hollager Tippelbrüder“ prägten. Mit ihren musikalischen Beiträgen nahmen sie das Hollager Leben, insbesondere aber die Hollager und in den 70er Jahren auch die Wallenhorster Gemeindepolitik aufs Korn. 1969 bereicherte erstmals Norbert Witte von der Kolpingfamilie Sutthausen unser Programm. Bis dahin waren nur Hollager Eigengewächse in der Bütt. Auswärtige Büttenredner gehören seither zu unserem Programm, viele von ihnen haben eine sehr persönliche Beziehung zum Hollager Kolping-Karneval gefunden, wie Friedel Koch und Andreas Wollschläger (Heini aus dem Münsterland). Eine wichtige Zäsur in der Karnevalsgeschichte war das Jahr 1970 mit dem Wechsel in den Saal Barlag. Dort war der Zuspruch so groß, dass bereits 1971 zwei Galasitzungen gefeiert wurden. Unser Ziel war es, Karneval für alle Generationen zu feiern. 1972 luden wir unterstützt von Bürgermeister Franz Grammann die Bewohner des Altenheimes zu einem unvergesslichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, einem Gläschen Wein und Beiträgen aus unserem Programm in das Pfarrheim ein. 1973 begrüßte das Prinzenpaar Gerd-Heinz und Adelheid Wulftange bereits die älteren Mitbürger im gefüllten Barlagschen Saal, der Seniorenkarneval war geboren. Es folgte einige Jahre später der Kinderkarneval traditionell am Sonntag vor Rosenmontag.
Dies alles bewerkstelligt eine Truppe von Aktiven, die als KKC bekannt ist. Der KKC stellt nicht nur den Prinzen, die Minister und den Elferrat. Er bereitet alle Sitzungen vor, in mehreren Elferratssitzungen stimmen sich die Narren auch mental (!) ein. Der Kreis der Aktiven ist aber noch größer. Dies gilt insbesondere für die Tanzgruppen, die seit den 70er Jahren aus dem Programm nicht wegzudenken sind und die sich während des gesamten Jahres auf die Auftritte vorbereiten. Besonders stolz ist der KKC auch auf die „Schlager-Polizei“, denn Christian Böwer, Ralf Müller und Thomas Steinkamp sind ein Teil des Kolping-Karnevals, auch wenn sie im Alltag des KKC mit all seinen fröhlichen und feuchten Strapazen nicht dabei sind. In der Regentschaft des KKC ist seit einiger Zeit – so will ich es als zeitkritischer Narr formulieren - die Bereitschaft festzustellen, in alte Zeit zurückzufallen, in denen den Frauen noch keine Teilhabe an der Regierung zugestanden wurde. Prinz Guido I. ist bereits die zweite Tollität, die auf eine Lieblichkeit verzichtet und die Regierungsgeschäfte nur auf Männerschultern verteilt. Die wichtigste Persönlichkeit im KKC ist aber der Präsident, der nicht nur durch ein Sitzungsprogramm führt, sondern auch mit ein Garant dafür ist, dass der Kolping-Karneval sich als ein Gemeinschaftserlebnis der Aktiven, aber auch der vielen Gäste versteht. Dies hat Alois Menkhaus über Jahrzehnte mit Engagement und großem Erfolg praktiziert, er trägt zu Recht den Titel des Ehrenpräsidenten. Präsident Heinz Grünebaum hat sein närrisches Erbe angetreten und den KKC in das neue Jahrtausend geführt.
Franz-Joseph Hawighorst, anno 2007
Als Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, um die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude zu feiern. Diese Bräuche haben sich in den zahlreichen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen mit spezifischen Eigenarten entwickelt. Weitere wichtige Einflüsse sind die Narretei, Lokalpatriotismus und die Verhöhnung der jeweiligen Machthaber zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Verspottete man in Mainz die Franzosen, so konnten in Köln die Preußen straffrei verballhornt werden, die nach dem Wiener Kongress das Rheinland und Westfalen annektiert hatten. (Quelle: Wikipedia)
Ein Blick in die Geschichte am Beispiel der Stadt Köln:
(Quelle: www.karneval.de)
Der Kölner Karneval ist fast so alt, wie die Geschichte der Stadt selbst. So organisiert wie heute, feiert man jedoch erst seit 178 Jahren. Griechen und Römer feierten Dionysos und Saturn zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste mit Wein, Weib und Gesang. Die Germanen feierten die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und Vertreibung der bösen Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) eingeläutet. Im Mittelalter nahmen die Fastnachtsfreuden, die "Mummerei", oft drastische Formen an, sehr zum Verdruß von Rat und Kirche der Stadt. Verbote und Verordnungen halfen wenig, es wurde wild und fröhlich gefeiert.
Zum lustigen Straßenkarneval gesellten sich im 18. Jahrhundert die sogenannten "Redouten" nach venezianischem Vorbild, ausgelassene Masken- und Kostümbälle, die zunächst dem Adel und dem reichen Bürgertum vorbehalten waren. 1736 gab es in Köln die erste Redoute in einem Adelshaus am Neumarkt. Knapp 50 Jahre später wurde Köln von den französischen Revolutionstruppen erobert. Doch erlaubte die neue Obrigkeit den Einheimischen "de faire son tour", ihre jecken Umzüge zu machen. Die Preußen, die kurz darauf das Sagen hatten, waren strenger, was die Kölner nicht abhielt, ihre närrische Tradition zu pflegen. Der Karneval wurde romantisiert und verbürgerlicht. Er wurde geordnet! Mit dem "Held Karneval", unser heutiger Prinz, kam zudem eine neue Idee hinzu.
1823 wurde das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des Jahres feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval". Mit dabei waren die Roten Funken, die einstigen Stadtsoldaten, die sich auch gerade als Gesellschaft etabliert hatten, das Geckenberndchen von den Hillige Knäächte un Mägde, Jan von Werth und Kölner "Bauer und Jungfrau", als Erinnerung an die ehemals Freie Reichsstadt Köln. Damals, wie heute, steckte ein Mann im Kostüm der Jungfrau. Nach der Gründung des Festkomitees waren die Kölner nicht mehr zu halten. Eine Karnevalsgesellschaft nach der anderen entstand. 1860 geht der erste "Geisterzug" am Abend des Karnevalssamstag. Auch nach der Jahrhundertwende hielt die "Gründerzeit" der Narren an. 1902 entstand die Ehrengarde, als Begleittruppe von Bauer und Jungfrau. 1906 bekam Prinz Karneval seine Prinzengarde. Weitere Gesellschaften etablierten sich. Willi Ostermann mit seinen Liedern und die originelle Grete Fluss machten den Kölner Karneval über die Stadtgrenzen hinaus berühmt.
Die "Sitzungen" mit Büttenrednern und Liedersängern überbrückten die Zeit vom "11.11.", der Sessionseröffnung des Karnevals, bis zum Höhepunkt am Rosenmontag. So ist es noch heute. Nun sind Gruppen wie Bläck Fööss, Höhner und Paveier, das Rumpelstilzchen oder der Werbefachmann, die Markenzeichen der "fünften Kölner Jahreszeit". Weltberühmt ist der "Stippeföttchen-Tanz" der Roten Funken, eine Persiflage auf strammes Soldatentum. Mittlerweile gibt es ca. 160 Karnevalsgesellschaften, Heimatvereine, Viertelgemeinschaften, die das "vaterstädtische" Fest in rund 500 Sitzungen, Bällen und Umzügen feiern. Höhepunkt ist noch immer der Rosenmontagszug.